Rohrkolben, ein nachwachsender Rohstoff, Torfersatzstoff, Dämmstoff – gut für Klima- und Bodenschutz

Es gibt weltweit viele organische Böden (Moore). Diese Flächen verursachen jährlich fast zwei Milliarden Tonnen CO2.
99% aller Moore in Deutschlands (etwa 1.500.000 ha oder 4,2% der Landesfläche sind „tot“ (Prof. Joosten, Moore in Europa, Restauration und Klimarelevanz).
Auf entwässerten Mooren werden über 100 Millionen Kubikmeter Torf jährlich durch oxydative Zersetzung allein in Deutschland „kalt verbrannt“!

Pro ha könnten durch die Wiedervernässung intensiver Standorte 40 t CO2-Äq./ha/a eingespart werden (Drösler et al.; 2011).Vernässte Moore mit Rohrkolben (Typha) oder Schilfrohr (Phragmites) setzen eine Neubildung von Torf in Gang und fungieren als wirksame Kohlenstoffspeicher!

Schilfröhrichte gehören zu den produktivsten Vegetationseinheiten Mitteleuropas. Sie wachsen auf vernässten Moorstandorten und bilden schon in kurzer Zeit einen dichten Bestand.

Rohrkolben (Typha) und Schilfrohr (Phragmites) sind besonders wertvolle Bau- und Dämmstoffe, aber sie müssen teuer importiert werden.

Rohrkolben könnte als ein besonders produktiver Torfersatzstoff eingesetzt werden, und Torf Ressourcen sparen.

Noch immer hat die Landwirtschaftspolitik Schilf-Röhrichte als „nicht-landwirtschaftliche Kultur“ ausgeklammert. Keine Förderungen und Forschung!

 

Warum wir in Deutschland Pilotprojekte mit Rohrkolben planen.

Mehr Informationen finden Sie in den folgenden Beiträgen:

Systemwechsel bei der Moornutzung
Landwirtschaftliche Nutzung mit „guter fachlicher Praxis“ geht auch bei nasser Moorwirtschaft
   
Paludikultur Rohrkolben
Vortrag von Rainer Lindner vom 9. Juni 2016 beim Torfersatzforum des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums
   
Multitalent Rohrkolben
Eine Entwicklung von Dipl. Ing. Werner Theuerkorn, typha technik Naturbaustoffe in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IBP
   
Paludikultur auf Moorböden in Niedersachsen
Klima- und Bodenschutz durch landwirtschaftliche Nutzung von Dipl.-Ing. Eckhardt Schmatzler
   
Nachwachsende Rohstoffe im Bausektor
Marktperspektiven der Nutzung von Röhricht von Dipl. oec. Manfred Lemke und Dipl. Ing. Arch. Olaf Paproth

 

 
Unsere Initiative richtet sich an:

  • Landwirte, die auf ihren nassen Moorflächen eine weitere wirtschaftliche Nutzung mit Grünland oder Mais kritisch sehen.
     
  • Substrathersteller, die an der Entwicklung und Nutzung eines neuen Torfersatzstoffes interessiert sind.
     
  • Ökologisch orientierte Unternehmen der Bau-, Dämmstoff- oder Faserplattenindustrie.
     
  • Förderer die unsere Initiative unterstützen, und sich beteiligen wollen.

 
 
Neugierig?

Dann helfen Sie uns mit der Initiative Rohrkolben ein neues Geschäftsmodell zu verwirklichen!